Skip to main content
Menü

MöGy-Beteiligung bei der Landesjugendkonferenz

„Jugend trifft Politik“ – unter diesem Motto fand am Dienstag, den 15. Juli 2025, die zweite Landesjugendkonferenz von Baden-Württemberg im Haus des Sports in Stuttgart statt. Mit dabei: Fünf engagierte Schülerinnen und Schüler unserer Schule aus Klasse 10, der Kursstufe 1 und 2.

Gemeinsam mit über 500 anderen Jugendlichen aus dem ganzen Land diskutierten wir über zentrale Zukunftsthemen wie Bildung, Demokratie, Ehrenamt und Digitalisierung. Im Mittelpunkt stand der Austausch mit Politikerinnen und Politikern aus der Landesregierung und dem Landtag.

Nach einer spannenden Eröffnungsrunde und einem interessanten Impuls zur Generation Z startete das Programm mit einer Fishbowl-Diskussion, unter anderem mit Kultusministerin Theresa Schopper und Sozialminister Manfred Lucha. Dabei wurde offen über aktuelle Herausforderungen in der Bildung gesprochen. Themen wie Leistungsdruck, das Notensystem, psychische Gesundheit und mehr Mitbestimmung im Schulalltag wurden intensiv diskutiert. Viele Aussagen der Teilnehmenden wurden dabei auf einer großen Visualisierungstafel festgehalten – von „Warum nicht ein nordisches Schulsystem?“ über „Schule auf Augenhöhe“ bis „Stress ist systemgemacht“.

Anschließend konnten wir uns in verschiedenen Diskussionsforen einbringen. Unsere Gruppe war im Forum 2 aktiv, das unter dem Titel „Schule und Bildung der Zukunft“ stand. Dabei ging es u. a. um Digitalisierung, Chancengleichheit und konkrete Vorschläge zur Verbesserung des Bildungssystems. Besonders beeindruckend waren die offenen Gespräche mit Expert:innen wie Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann und Bildungsexpertin Viola Patricia Herrmann. Themen wie stabiles WLAN, mehr Praxisbezug, Politik als Hauptfach und realistische Leistungsanforderungen standen dabei im Fokus.

Einige von uns wurden sogar vom Regional TV Stuttgart interviewt. Dabei wurden Fragen gestellt wie „Warum ist Demokratie für euch wichtig?“– und es war spannend, unsere Meinung öffentlich äußern zu können.

Ein weiteres Highlight war die Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen der Landtagsfraktionen: Erwin Köhler (Grüne), Manuel Hailfinger (CDU), Dennis Birnstock (FDP) und Dr. Stefan Fulst-Blei (SPD) nahmen Stellung zu konkreten Vorschlägen aus der Schülerschaft – z. B. ob Juniorwahlen an Schulen verpflichtend werden sollen oder ob es ein gesetzliches Hitzefrei geben sollte. Die Politiker:innen mussten sich dabei live auf „Pro“ oder „Kontra“ festlegen, was die Diskussion besonders spannend machte.

Besonders gelungen war auch die interaktive Gestaltung der gesamten Veranstaltung: Die Jugendlichen konnten sich regelmäßig per Live-Voting oder mit Meinungskarten einbringen – unsere Stimmen wurden ernst genommen und sichtbar gemacht.

Insgesamt war die Landesjugendkonferenz ein voller Erfolg. Wir hatten viel Spaß, fanden es spannend, unsere Meinung einzubringen, und konnten viele neue Eindrücke sammeln. Besonders schön war, dass wir die Möglichkeit hatten, bei wichtigen politischen Themen mitzuwirken. Wir hoffen, dass unsere Ideen und Vorschläge in Zukunft berücksichtigt werden.


Text: Louisa Speidel
Veröffentlicht: 20.07.2025

 

 

RegioTV-Fernsehbericht

Fernsehbericht des SWR