Skip to main content
Menü

Veranstaltungsreihe „weiterDenken ermöglychen“

Nächste Veranstaltung:

„Verschwörungstheorien, Populismus 
und Antisemitismus

mit Politikwissenschaftlerin Laura Hammel
(Universität Tübingen)

Verschwörungstheorien behaupten, dass eine kleine, geheim operierende Gruppe dabei ist, die Kontrolle über eine Institution, eine Nation oder gar die ganze Welt zu übernehmen - oder dies schon längst erfolgreich getan hat. Wie sind Verschwörungstheorien historisch entstanden, welche strukturellen Elemente weisen sie auf und welche Funktion erfüllen sie? Welche Verbindungen bestehen zwischen Verschwörungstheorien, Antisemitismus und Populismus? Und: Werden Verschwörungstheorien im Zusammenspiel mit Sozialen Medien zunehmend zu einer Gefahr für die Demokratie? 

Laura Hammel diskutiert diese und weitere Fragen im Rahmen der weiterDenken-ermöglychen-Reihe. Laura Hammel ist Politikwissenschaftlerin und promoviert an der Universität Tübingen zu Verschwörungstheorien in rechtspopulistischen Parteien und Bewegungen.

 


Laura Hammel spricht:

am: Dienstag, 26. November 2024
um: 19 Uhr
in: der Mensa des Mörike-Gymnasiums

Der Eintritt ist frei.


​Politikwissenschaftlerin Laura Hammel (Universität Tübingen)

Nachfolgende Veranstaltung:

Infos für unser Programm ab Herbst 2024 folgen


Hintergründe zur Veranstaltungsreihe

„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“

Ziel des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts an der Schule ist der mündige Bürger. Doch was ist ein mündiger Bürger? Oft genug eine Floskel für politische Sonntagsreden. Wir wollen versuchen diesem an und für sich schönen Begriff gerecht zu werden und mit Inhalten zu füllen. Unsere Schüler sollen die Möglichkeit bekommen, sich in politischen und gesellschaftlichen Debatten mit reflektierten eigenständigen Urteilen zu positionieren.

Unsere Veranstaltungsreihe „weiterDenken ermöglychen“ soll hierzu einen Beitrag leisten. In regelmäßigen Abständen wird sie unterschiedliche gesellschaftliche, politische und ökonomische Probleme des Zeitgeschehens aufgreifen. Hierbei ist es uns ein Anliegen, gängige Parolen, kollektive Denkmuster und liebgewonnene Klischees zu hinterfragen. „weiterDenken ermöglichen“ heißt für uns auch, Positionen und Denken abseits des öffentlichen Mainstream Gehör zu verschaffen. Hierzu wollen wir Referenten aus verschiedensten politischen und gesellschaftlichen Richtungen an unsere Schule einladen. Deren Beiträge sollen von Zwängen und Vorgaben des Unterrichts befreite Diskussionen zwischen Schülern, Lehrern und auch Eltern anregen. 

Demokratie ist – wie wir wissen – zerbrechlich. Sie bedarf mündiger und kritischer Bürger, die sich positionieren und einmischen. Wir hoffen, mit unseren Diskussionsanregungen zu einer breiteren und kritischen politischen Debatte im Umfeld unserer Schule beitragen zu können.

Die Veranstaltungsreihe „weiterDenken ermöglychen“ am Mörike-Gymnasium findet seit Herbst 2014 in Kooperation mit  der Volkshochschule Göppingen, der Initiative Eine Welt e.V. sowie der Evangelischen und Katholischen Erwachsenenbildung statt.


Bisherige Veranstaltungen:

  • 2. Oktober 2024: Prof. Dr. Stephan Bierling (Universität Regensburg) zum Thema: „Die Unvereinigten Staaten: Das politische System der USA und die Zukunft der Demokratie"
  • 15. April 2024: Prof. Dr. Norbert Lammert (ehem. Bundestagspräsident, CDU) zum Thema: „Demokratie braucht Demokraten"
  • 6. Februar 2024: Dr. Caroline Helmus (Universität Tübingen) zum Thema: „Die Perfektion des Menschen - in Reichweite?"
  • 16. Januar 2024: Wirtschaftspublizistin Friederike Spiecker zum Thema: „Inflation und Staatsschulden: Wirtschaftspolitik in der Krise?"
  • 16. März 2023: Medienpsychologin Regine Frener (Universität Hohenheim) zum Thema: „Fake News, Fake Friends, Fake Fame? Soziale Medien unter der Lupe"
  • 15. Dezember 2022: Prof. Dr. Philip Manow (Universität Bremen) zum Thema: „Die Demokratie - ein globales Auslaufmodell?"
  • 13. Oktober 2022: Prof. Dr. Manfred Berg (Universität Heidelberg) zum Thema: „Die USA vor den Midterms: Stehen die USA vor einem neuen Bürgerkrieg?" 
  • 24. März 2022: Dr. Felix Heidenreich (Universität Stuttgart); Vortrag zum Thema „Verbote: Wird der Staat übergriffig?" 
  • 10. November 2021: Prof. Dr. Frank Brettschneider (Universität Hohenheim) zum Thema: „Kandidaten – Themen – Medien: Wie lässt sich der Ausgang der Bundestagswahl 2021 erklären?" 
  • 11. Februar 2020: Dr. Franziska Plümmer (Asien-Orient-Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen) zum Thema: „Im Rachen des Drachen? China und Europa - wie sich eine Beziehung verändert"
  • 13. November 2019: Dr. Günter Renz zum Thema: „Klimawandel, echt jetzt? Wie der Klimawandel unser Weltbild  verändert"
  • 9. Oktober 2019: Niko Paech (Universität Siegen) zum Thema: „Hat das Wirtschaftswachstum ausgedient? – Wege in die Postwachstumsökonomie"
  • 16. Mai 2019: Daniela Krause (Universität Bielefeld) zum Thema: „Die Abwertung von anderen - Menschenfeindlichkeit in der Mitte der Gesellschaft?"
  • 13. Februar 2019: Kathrin Hartmann (Journalistin) zum Thema: „Die grüne Lüge - Weltrettung als profitables Geschäftsmodell"
  • 8. November 2018: Prof. Hans-Jürgen Bieling; Vortrag zum Thema „Hat die EU eine Zukunft?"
  • 10. Oktober 2018: Julian Schwäble (ehem. Mögy-Schüler, Wirtschaftsingenieur) und Annika  Wahl (ehem. Mögy-Schülerin) zum Thema „Wie viel Ausland braucht der Mensch?"
  • 04. Juni 2018: Jürgen Resch (Deutsche Umwelthilfe) und Daniel Renkonen (MdL, Grüne) zum Thema: „Mobilität gestalten - Wie sieht die zukünftige Mobilität im Großraum Stuttgart aus?"
  • 8. März 2018: Marc Friedrich und Matthias Weik (Ökonomen und Bestsellerautoren) zum Thema: „Das bedingungslose Grundeinkommen - ein Modell für die Zukunft?"
  • 19. Februar 2018: Prof. Wolfgang Schweiger (Universität Hohenheim) zum Thema: „Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern"
  • 16. März 2017: Prof. Christian Kreiß (Hochschule Aalen) zum Thema: „Wege in eine menschengerechte Wirtschaft"
  • 10. November 2016: Marian Schreier (Bürgermeister) zum Thema: „Bürgermeister mit 25: Wie kann man junge Menschen für Politik gewinnen?"
  • 10. Oktober 2016: Streitgespräch mit Leni  Breymaier (ver.di) und Rüdiger Denkers (Südwestmetall) zum Thema: "Die Arbeitswelt im Wandel - Wer wird künftig überhaupt noch arbeiten?"
  • 14. März 2016: Pater Alfred Tönnis (Flüchtlingsseelsorger) zum Thema: "Integration leben"
  • 20. Januar 2016: Bischof Dr. Gebhard Fürst, Rottenburg, zum Thema "Die Position der Kirche in unserer Gesellschaft"
  • 23. November 2015: Dr. Abdelmalek Hibaoui (Universität Tübingen) zum Thema "Das menschenfreundliche Gesicht des Islam"
  • 12. November 2015: Prof. Till van Treeck (Universität Duisburg-Essen) zum Thema "Zunehmende Ungleichheit: Ursache oder Folge der jüngsten Wirtschaftskrise?"
  • 28. April 2015: Prof. Peter Bofinger (Universität Würzburg) zum Thema: "Die schwäbische Hausfrau als Modell für Deutschland?" 
  • 20. November 2014: Prof. Dr. Axel Horn (PH Schwäbisch Gmünd) zum Thema: "Faszination Olympia"
  • 2. Oktober 2014: Prof. Kurt  Möller (Hochschule Esslingen) zum Thema: "Wegschauen hilft nicht - Über den Umgang mit Rechtsextremismus"
  • 10. Juni 2014: Christian Zepf (Bionade) zum Thema: "Wie Bionade zum Kultgetränk avancierte"
  • 27. Februar 2014: Friedhelm Hengsbach (Sozialethiker) zum Thema: "Die Zeit gehört uns! Widerstand gegen das Regime der Beschleunigung"
  • 20. November 2013: Prof. Gerd Bosbach (Hochschule Koblenz, Statistik und Bevölkerungsentwicklung) zum Thema: "Demographie oder Demagogie? Wie mit Bevölkerungsdaten Politik gemacht wird"
  • 15. Juli 2013:  Dominique Döttling (Expertin für Veränderungsprozesse) zum Thema: "Können Unternehmen sozial sein?"
  • 28. Januar 2013: Friederike Spiecker  (Wirtschaftspublizistin) zum Thema: "Kein Licht am Ende des Tunnels – Warum wir auch 2013 keine Lösung der Eurokrise erleben werden“