Nächste Veranstaltung:
„Verschwörungstheorien, Populismus
und Antisemitismus“
mit Politikwissenschaftlerin Laura Hammel
(Universität Tübingen)
Verschwörungstheorien behaupten, dass eine kleine, geheim operierende Gruppe dabei ist, die Kontrolle über eine Institution, eine Nation oder gar die ganze Welt zu übernehmen - oder dies schon längst erfolgreich getan hat. Wie sind Verschwörungstheorien historisch entstanden, welche strukturellen Elemente weisen sie auf und welche Funktion erfüllen sie? Welche Verbindungen bestehen zwischen Verschwörungstheorien, Antisemitismus und Populismus? Und: Werden Verschwörungstheorien im Zusammenspiel mit Sozialen Medien zunehmend zu einer Gefahr für die Demokratie?
Laura Hammel diskutiert diese und weitere Fragen im Rahmen der weiterDenken-ermöglychen-Reihe. Laura Hammel ist Politikwissenschaftlerin und promoviert an der Universität Tübingen zu Verschwörungstheorien in rechtspopulistischen Parteien und Bewegungen.
Laura Hammel spricht:
am: Dienstag, 26. November 2024
um: 19 Uhr
in: der Mensa des Mörike-Gymnasiums
Der Eintritt ist frei.
Nachfolgende Veranstaltung:
Dienstag, 18.03.2025: Dr. Thomas Hertfelder (Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus) - "Mehr als Babylon Berlin - Was lehrt uns die Republik von Weimar heute?"
Hintergründe zur Veranstaltungsreihe
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“
Ziel des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts an der Schule ist der mündige Bürger. Doch was ist ein mündiger Bürger? Oft genug eine Floskel für politische Sonntagsreden. Wir wollen versuchen diesem an und für sich schönen Begriff gerecht zu werden und mit Inhalten zu füllen. Unsere Schüler sollen die Möglichkeit bekommen, sich in politischen und gesellschaftlichen Debatten mit reflektierten eigenständigen Urteilen zu positionieren.
Unsere Veranstaltungsreihe „weiterDenken ermöglychen“ soll hierzu einen Beitrag leisten. In regelmäßigen Abständen wird sie unterschiedliche gesellschaftliche, politische und ökonomische Probleme des Zeitgeschehens aufgreifen. Hierbei ist es uns ein Anliegen, gängige Parolen, kollektive Denkmuster und liebgewonnene Klischees zu hinterfragen. „weiterDenken ermöglichen“ heißt für uns auch, Positionen und Denken abseits des öffentlichen Mainstream Gehör zu verschaffen. Hierzu wollen wir Referenten aus verschiedensten politischen und gesellschaftlichen Richtungen an unsere Schule einladen. Deren Beiträge sollen von Zwängen und Vorgaben des Unterrichts befreite Diskussionen zwischen Schülern, Lehrern und auch Eltern anregen.
Demokratie ist – wie wir wissen – zerbrechlich. Sie bedarf mündiger und kritischer Bürger, die sich positionieren und einmischen. Wir hoffen, mit unseren Diskussionsanregungen zu einer breiteren und kritischen politischen Debatte im Umfeld unserer Schule beitragen zu können.
Die Veranstaltungsreihe „weiterDenken ermöglychen“ am Mörike-Gymnasium findet seit Herbst 2014 in Kooperation mit der Volkshochschule Göppingen, der Initiative Eine Welt e.V. sowie der Evangelischen und Katholischen Erwachsenenbildung statt.
Bisherige Veranstaltungen: