„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“
Ziel des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts an der Schule ist der mündige Bürger. Doch was ist ein mündiger Bürger? Oft genug eine Floskel für politische Sonntagsreden. Wir wollen versuchen diesem an und für sich schönen Begriff gerecht zu werden und mit Inhalten zu füllen. Unsere Schüler sollen die Möglichkeit bekommen, sich in politischen und gesellschaftlichen Debatten mit reflektierten eigenständigen Urteilen zu positionieren.
Unsere Veranstaltungsreihe „weiterDenken ermöglychen“ soll hierzu einen Beitrag leisten. In regelmäßigen Abständen wird sie unterschiedliche gesellschaftliche, politische und ökonomische Probleme des Zeitgeschehens aufgreifen. Hierbei ist es uns ein Anliegen, gängige Parolen, kollektive Denkmuster und liebgewonnene Klischees zu hinterfragen. „weiterDenken ermöglichen“ heißt für uns auch, Positionen und Denken abseits des öffentlichen Mainstream Gehör zu verschaffen. Hierzu wollen wir Referenten aus verschiedensten politischen und gesellschaftlichen Richtungen an unsere Schule einladen. Deren Beiträge sollen von Zwängen und Vorgaben des Unterrichts befreite Diskussionen zwischen Schülern, Lehrern und auch Eltern anregen.
Demokratie ist – wie wir wissen – zerbrechlich. Sie bedarf mündiger und kritischer Bürger, die sich positionieren und einmischen. Wir hoffen, mit unseren Diskussionsanregungen zu einer breiteren und kritischen politischen Debatte im Umfeld unserer Schule beitragen zu können.
Die Veranstaltungsreihe „weiterDenken ermöglychen“ am Mörike-Gymnasium findet seit Herbst 2014 in Kooperation mit der Volkshochschule Göppingen, der Initiative Eine Welt e.V. sowie der Evangelischen und Katholischen Erwachsenenbildung statt.
Nächste Veranstaltung:
Infos zur Referentin (Webseite der Universität Hohenheim)
Medienpsychologin M.Sc. Regine Frener spricht
am: Donnerstag, 16. März 2023
Ort: Mensa, Mörike-Gymnasium
Der Eintritt ist frei.
Flyer (folgt)
Bisherige Veranstaltungen:
Hinweis: Als Reaktion auf die wissenschaftsfeindliche und rechtspopulistische Vereinnahmung des Begriffs „Querdenken" im Rahmen der Anti-Corona-Proteste wurde der Name der Veranstaltungsreihe im Schuljahr 2020/2021 geändert.